airco well Logo

Klimaanlage im Auto selber reinigen? Was der Fachmann besser macht

Saubere Luft – durch sauberes System

Eine funktionierende Klimaanlage ist mehr als Komfort: Sie sorgt für saubere, trockene Luft, Entfeuchtung des Fahrzeuginnenraums, klare Sicht und schützt die Gesundheit der Fahrzeuginsassen. Doch mit der Zeit lagern sich im System Feuchtigkeit, Staub und organische Rückstände durch die Feuchtigkeit im Kühlsystem ab. Auf diesen Flächen entstehen ideale Bedingungen für Bakterien, Schimmel und Keime.
Die Folge: unangenehme Gerüche, gereizte Atemwege und eine eingeschränkte Kühlleistung.

Um das zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung mit einer fachgerechten Reinigung der Klimaanlage unerlässlich – bei Pkw, Lkw, Landmaschinen oder Gebäudeklimaanlagen.

Warum eine Eigenreinigung der Klimaanlage nicht ausreichend ist

Im Handel angebotene „Klick-Dosen“ oder Duft-Sprays zur Selbstreinigung erscheinen auf den ersten Blick praktisch, sind laut Experten – wie dem VDI und ADAC - aber nur oberflächlich, ohne reinigende Wirkung.
Sie erreichen weder den Verdampfer, noch entfernen sie mechanisch den Biofilm, in dem sich Mikroorganismen festsetzen.
Das bedeutet: Der Geruch wird kurzzeitig überlagert – die Ursache bleibt.

Auch der ADAC rät von vor solchen Do-it-yourself-Methoden ab.
Sie ersetzen keine professionelle Reinigung, bei der Bauteile wie Verdampfer, Filtergehäuse und Luftkanäle gezielt gereinigt und desinfiziert werden

Die typischen Problemzonen: Filter und Verdampfer

1. Innenraumfilter

Der Filter reinigt die Luft, die in den Kfz-Innenraum gelangt. Er fängt Feinstaub, Pollen und Bakterien ab.
Mit der Zeit setzt er sich jedoch zu, was nicht nur die Luftqualität mindert, den Luftdurchsatz reduziert und die Bildung von Schimmel fördert.
De VDI/ZDK empfiehlt: mindestens einmal jährlich wechseln, bei empfindlichen Personen (z. B. Allergikern) sogar halbjährlich.

2. Verdampfer

Im Verdampfer kühlt sich die Luft ab – dort entsteht Feuchtigkeit.
Wenn sich Schmutzpartikel absetzen, bildet sich ein Nährboden für Keime.
Laut Untersuchungen des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) und des ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe) ist in etwa jedem dritten Fahrzeug die Luft aus der Klimaanlage gesundheitlich bedenklich belastet. Auch hier sprechen diese eine Empfehlung für eine jährliche Reinigung der Klimaanlage aus.

Was Fachbetriebe anders machen

Eine professionelle Klimaanlagenreinigung geht deutlich weiter als eine einfache Reinigung oder Desinfektion:

  1. Prüfung und Ausbau des Innenraumfilters
  2. Zugang zum Verdampfer und Reinigung nach Herstellervorgabe – wenn vorhanden
  3. Reinigung der Filterumgebung
  4. Funktionsprüfung der gesamten Anlage
  5. Einsetzten eines neuen Luftfilters

Dadurch werden nicht nur Gerüche beseitigt, sondern auch die Luftqualität dauerhaft verbessert und die Lebensdauer der Klimaanlage verlängert.

Richtlinien und Empfehlungen

Die VDI/ZDK-Richtlinie 6032 empfiehlt:

  • Jährliche Reinigung von Verdampfer und Filterumgebung
  • Jährlichen Innenraum- und Luftfilterwechsel

Eine regelmäßige, professionelle Reinigung sorgt für ein hygienisches Fahrzeugklima und verhindert gesundheitliche Belastungen.

Partnerbetriebe für die Reinigung finden

Wer eine gründliche und der VDI/ZDK Richtlinie 6032 zur Klimaanlagenreinigung durchführen lassen möchte, findet auf
aircowell.com ein Netzwerk von zertifizierten Fachbetrieben für:

Pkw und Transporter

Lkw und Nutzfahrzeuge

Landmaschinen

Diese Partner arbeiten nach den Vorgaben der VDI/ZDK 6032 und setzen modellspezifische airco well® Reinigungsverfahren ein, die direkt auf die jeweilige Fahrzeugkonstruktion abgestimmt sind.

Für Werkstätten: Effizienter Einstieg in den Klimaservice

Auch Werkstätten können diesen Service einfach anbieten.
In der airco well® App stehen alle modellspezifischen Anleitungen, Anwendungsvideos und Produktinformationen bereit.
Damit lässt sich die Klimaanlagenreinigung fachgerecht, schnell und dokumentiert durchführen.

Fazit – Luftqualität ist Profisache

Eine saubere Klimaanlage bedeutet saubere Luft.
Do-it-yourself-Reinigungen bekämpfen nur die Symptome, nicht die Ursache.
Die regelmäßige Wartung durch einen Fachbetrieb nach VDI/ZDK 6032 ist die einzige Methode, um Keime und Schimmel dauerhaft zu beseitigen – und gleichzeitig Technik, Gesundheit und Komfort zu schützen.